Studierende der School of Architecture, Hochschule Bremen, haben sich im Wintersemester 2023/24 mit Zukunftsplänen und möglichen Herangehensweisen der Verwirklichung des Werftquartiers in Bremerhaven auseinandergesetzt. Entstanden sind Projekte aus dem Bachelor- und dem Masterstudiengang heraus, die sich mit unterschiedlichen Bereichen des Werftquartiers befassen. Die Masterprojekte wurden ebenfalls von der BIS, den Projektsteuerern des Werftquartiers, begleitet.
„Die Arbeiten der Studierenden der School of Architecture Bremen zeigen eindrucksvoll, wie innovative und nachhaltige Konzepte die Zukunft des Werftquartiers gestalten können. Sie sind ein guter Impuls für die Stadtentwicklung hier in Bremerhaven“, so Melf Grantz, Bremerhavens Oberbürgermeister.
Das Projekt des Masterstudiengangs trägt den Titel „Tabula non rasa. Kultur- und Bildungszentrum im Werftquartier Bremerhaven“ und beschäftigt sich inhaltlich mit einem Kultur- und Bildungszentrum auf dem Werftquartiergelände im Bereich der Hallengärten. Hierbei war eine Umnutzung der alten Stahlbauhalle Zielsetzung, welche ein nachhaltiges Quartierszentrum mit historischer Bausubstanz ressourcenschonend entstehen lassen könnte. Ebenfalls Teil der Arbeit war ein Frei- und Grünraumkonzept, welches die Stahlkonstruktion der ehemaligen Stahlbauhalle einbezieht. Im Bachelorstudiengang Architektur entstand das Projekt „Urbane Mischung. Hybride Wohnformen im neuen Stadtquartier auf der Külkenhalbinsel“, welches sich dem Entwurf verdichteter Wohnformen mit neuen Formen des Zusammenlebens und zukunftsfähigen Nutzungsmischungen in Holzbauweise widmete.
„Die Eröffnung dieser Ausstellung ist ein tolles Ereignis für das Werftquartier. Es ist inspirierend zu sehen, wie junge Talente die städtebauliche Zukunft sehen und gestalten“, erklärt Grantz.
Die Ausstellung wird am 15. August 2024 um 16.00 Uhr im Werftquartierhaus, Kohlenkai 1 in 27572 Bremerhaven, eröffnet. Es wird herzlich dazu eingeladen, die dort ausgestellten Modelle und Pläne zu erkunden und in den Austausch mit den Studierenden zu treten. Die Ausstellung wird bis zum 25. September 2024 im Werftquartierhaus zugänglich sein und während der Öffnungszeiten (dienstags und donnerstags von 12:00 bis 16:00 Uhr und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr) besichtigt werden können.
Bildmaterial: © Lukas Brenning und Merle Goyke