Der Architekturwettbewerb für den Neubau eines Mobility Hubs im Werftquartier Bremerhaven ist entschieden. Das Stuttgarter Büro haascookzemmrich STUDIO2050 setzte sich mit einem innovativen und nachhaltigen Entwurf gegen starke Konkurrenz durch und gewann den ersten Preis.
Wie lassen sich ehemalige Gewerbeflächen in lebendige Wohnquartiere verwandeln? Mit dieser zentralen Frage haben sich Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Hochschule Bremen beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer Entwürfe sind vom 25. September bis einschließlich 29. Oktober 2025 im Werftquartierhaus zu sehen.
Es geht los im Werftquartier: Auf dem ehemaligen Gelände der Seebeck Werft entlang der Riedemannstraße wurde der Startschuss für den Bau von 108 Wohnungen durch den Investor, die Seebeck Werftquartier GmbH, gefeiert.
Die Stadt Bremerhaven hat am Mittwoch, den 16. Juli im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Theater im Fischereihafen einen Überblick über den aktuellen Planungsstand zum Werftquartier gegeben.
Beim Bundeskongress „Tag der Regionen“ des Bundesbauministeriums in Bremerhaven hat die Stadt das städtebauliche Projekt „Werftquartier“ präsentiert.
Am Dienstagabend, den 13. Mai 2025, fand im Fischbahnhof Bremerhaven die öffentliche Informationsveranstaltung zur frühzeitigen Beteiligung am Bebauungsplan Nr. 501 statt – und stieß auf großes Interesse in der Stadtgesellschaft. Rund um die geplante Entwicklung der Külken-Halbinsel zu einem modernen, lebenswerten Stadtquartier direkt am Wasser kamen Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich zu informieren und aktiv einzubringen.
Die Seestadt Bremerhaven treibt mit dem Bebauungsplan Nr. 501 die Entwicklung der Külken-Halbinsel voran – ein rund 10 Hektar großes Areal im Fischereihafen, das künftig zu einem lebendigen, autoarmen Stadtquartier direkt am Wasser werden soll. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung aktiv in die Planung einzubringen.
Eine Brücke, die verbindet, ins Auge fällt, technisch innovativ und nachhaltig gebaut ist: Mit diesen Argumenten hat der Entwurf von „Panta Ingenieure und Ney Partners“ die Jury überzeugt.
Die Stadt Bremerhaven und die Seebeck Werftquartier GmbH haben für die Bebauung und weitere Planung des Quartiers entscheidende Grundstücksflächen getauscht.
Visionen für die Zukunft des Werftquartiers: Studierende der School of Architecture Bremen stellen Entwürfe zur innovativen städte- und hochbaulichen Planung im Werftquartierhaus aus.
Das Werftquartier wird greifbar: Mitten im künftigen Stadtviertel können Interessierte ab sofort im „Werftquartierhaus“ alle Neuigkeiten zu Bremerhavens großem Stadtentwicklungsprojekt erfahren.
Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz setzt sich dafür ein, dem kulturhistorischen Denkmal Leuchtturm „Roter Sand“ in der Seestadt dauerhaft eine neue Heimat zu bieten.