Mit dem Werftquartier entsteht in Bremerhaven ein neuer Stadtteil mit eigenständiger Identität und hoher Lebensqualität. Ziel ist es, den bisherigen Wandel der Stadt zu mehr Modernität, mehr Aufenthaltsfreude, mehr Lebensqualität, mehr Attraktivität für Fachkräfte und qualitativ hochwertiges, bezahlbares Wohnen weiter voranzutreiben. So soll das neue Gebiet ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort mit großer Anziehungskraft werden. Rund 6.000 Menschen sollen dort leben können, weitere Unternehmen sich ansiedeln und tausende neue Arbeitsplätze entstehen.
BREMERHAVEN AUF DEM VORMARSCH

ZUKUNFT MIT FRISCHEM WIND
Der einzigartige Charakter des Werfquartiers baut auf bereits bestehender Identität auf. Was schätzen die bestehenden Akteure an dem Areal, und was erhoffen sie sich von der Entwicklung des Quartiers?

MUT ZU FRISCHEN, UNKONVENTIONELLEN, MODERNEN IDEEN
Die Struktur des zukünftigen Werftquartiers besteht aus drei gleich wichtigen Ebenen, die das Gebiet einzigartig machen und jede wird durch Besonderheiten wie die durchgehende Hafenpromenade, die grünen Stadttaschen und die postindustriellen Siedlungen identitätsstiftend. Diese drei „Zutaten“ sorgen für einen robusten Masterplan und schaffen zusammen einen lebendigen Stadtteil, in der Treffpunkte und Synergien zwischen Menschen, Industrie und Bremerhaven entstehen. Zudem ist die Lage überaus attraktiv.

Rahmenplanung Werftquartier
Das Planungsbüro Cobe aus Kopenhagen hat die Detaillierung des Rahmenplanentwurfes aus dem Wettbewerbsverfahren vorgenommen. Der Rahmenplan soll die planerische Grundlage für die weitere Bauleitplanung werden.